MANAGEMENT OF AGROFORESTRY AREAS AND SPECIES-APPROPRIATE ANIMAL HUSBANDRY USING MOBILE CHICKEN COOPS

Agroforestry systems are characterised by a wide variety of design and management systems. Mobile chicken housing provides cost-efficient, as well as modern, species-appropriate livestock husbandry management.
Mobile chicken coops offer options for every need from the small and simple solutions for the amateur, who has the desire to self-produce without having to make a large investment, to the keeping of a large number of animals in a more industrialised production setting.
In 2016, as part of the AUFWERTEN project, the keeping of 40 chickens using a mobile chicken coop in an alder agroforestry system was tested at the Thomas Domin´s farm near Senftenberg. Due to the high predatory pressure from birds and canines, such as the red fox and the stone marten, and despite the implementation of different defensive measures, the keeping of chickens in the woody stand had to be discontinued after five months,
Nevertheless, as summarised in the last part of the paper, the keeping of chickens and other animals in an agroforestry system can be successfully carried out if some special features are taken into account.

German

Pflege von Agroforstflächen und artgerechte Tierhaltung durch mobile Hühnerställe

So vielfältig wie Agroforstsysteme gestaltet werden können, so vielfältig ist auch ihre Art der Bewirtschaftung. Mit mobilen Hühnerställen kann dem Wunsch einer kostengünstigen und effizienten Methodik der Gehölzpflege und einer zeitgemäßen und artgerechten Nutztierhaltung nachgegangen werden. Von kleinen und einfachen Lösungen für den Laien, welcher den Wunsch hat, sich vor allem selbst zu versorgen ohne dabei eine große Investition tätigen zu müssen, bis hin zur Haltung einer großen Zahl von Tieren, bietet der Markt für mobile Hühnerställe für jeden Bedarf etwas an. Im Rahmen des Projekts AUFWERTEN wurde im Jahr 2016 die Haltung von 40 Hühnern mittels eines mobilen Hühnerstalls in einem Agroforstsystem aus Erlen bei dem Praxispartner Thomas Domin auf dem landwirtschaftlichen Betrieb bei Senftenberg getestet. Aufgrund des hohen Beutedrucks durch Raubvögel und hundeartiger Raubtiere wie dem Rotfuchs und dem Steinmarder musste die Hühnerhaltung, trotz Abwehrmaßnahmen, in dem Gehölzbestand nach fünf Monaten eingestellt werden. Die Haltung von Hühnern und anderen Tieren in einem Agroforstsystem ist dennoch gut miteinander zu vereinen, wenn einige Besonderheiten, die im letzten Teil der Arbeit zusammengefasst wurden, beachtet werden.
Visit website
go back

Top

crossmenuarrow-up linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram