Behind agroforst-monitoring is the initiative for agricultural knowledge exchange, a self-organized group of students from the University of Münster who want to investigate whether agroforestry really offers advantages in terms of climate and soil protection and the preservation of biodiversity. To collect a large database, they rely on the support of committed lay people from the population, the so-called citizen science approach. In doing so, they also want to check how practicable the approach is to sensitize the population for voluntary ecological measures in agriculture.
In a first step, a method catalog was drawn up together with scientists from various universities and colleges (Gießen, Rostock, Kleve), which forms the basis for the investigations over the next few years.
Hinter agroforst-monitoring steckt die Initiative für Landwirtschaftlichen Wissensaustausch, eine selbstorganisierte Gruppe von Studierenden der WWU Münster die untersuchen wollen, ob Agroforstwirtschaft wirklich Vorteile im Bereich Klima- und Bodenschutz sowie Erhalt der Biodiversität bietet. Für die Erfassung einer großen Datengrundlage, setzten sie auf die Unterstützung von engagierten Laien aus der Bevölkerung, den sog. Bürgerwissenschaftler*innen (citizen science Ansatz). Dadurch wollen sie auch überprüfen wie praktikabel der Ansatz ist, die Wahrnehmung der Bevölkerung für die freiwilligen ökologischen Maßnahmen der Landwirtschaft zu sensibilisieren.
In einem ersten Schritt wurde zusammen mit Wissenschaftlern verschiedener Universitäten und Hochschulen (Gießen, Rostock, Kleve) ein Methodenkatalog erstellt, der die Grundlage für die Untersuchungen der nächsten Jahre bildet.